Bad Freienwalde
Älteste Kurstadt Brandenburgs
Freienwalde, lang ausgestreckt, zu Füßen einer Hügelkette, bestanden von düsteren Tannen, schlanken Birken, herben Buchen, aus dem Boden kommen heilkräftige Wasser. Die Erde brachte sich selbst zum Geschenk.Hans Keilson – Ehrenbürger
Der Schriftsteller und Dichter Theodor Fontane schrieb 1863 über Bad Freienwalde: “Freienwalde - Hübsches Wort für hübschen Ort”. Besser kann man die Kurstadt nicht beschreiben!
Als Kaufmannssiedlung an einem wichtigen Oder-Übergang entstanden, wurde der Ort 1316 erstmals urkundlich erwähnt. Mit der Entdeckung heilkräftiger Quellen begann 1683 die Badetradition der Stadt, die seit 1925 Bad Freienwalde heißt. Bis heute hält das Moorbad ein unerschöpfliches Angebot an gesundheitsfördernden Ressourcen für die Menschen bereit.
Wahrzeichen der Stadt sind ihre vier Türme: Aussichts-, Bismarck-, Eulen-, und Schanzenturm. Von hier aus lassen sich Höhenflüge und Weitblicke einfangen, die nach mehr verlangen! Idealerweis ist die Umgebung der Stadt ein wunderbares Wanderrevier - ideal, um Atem zu schöpfen.
Bad Freienwalde
Älteste Kurstadt Brandenburgs
In der Fantasie der Menschen wird das Moor mit nebligen Landschaften und in den Tiefen versunkenen Menschen verbunden. In Bad Freienwalde muss sich jedoch heute niemand mehr vor dem Moor fürchten. Stattdessen hat das Moor eine lange Tradition in Bad Freienwalde und sichert den Fortbestand der seit 1840 bestehenden ältesten Kurstadt Brandenburgs.
Schon im 17. Jahrhundert wurde Bad Freienwalde, durch die Entdeckung der Kurfürstenquelle, zu einem wichtigen Zentrum für Kur, Heilung und Genesung. Diese Bädertradition in Bad Freienwalde zeigt sich in der historischen Architektur des Kurviertels, dem von Lenné kunstvoll gestalteten Kurpark. Heute können Gäste im modernen Bau der Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde und im Kurmittelhaus in den Genuss der Heilwirkung des Bad Freienwalder Moores kommen.
Das Bad Feienwalder Naturmoor wird unweit der Stadt im Niedermoorgebiet Finower Polder abgebaut. Ein wichtiger Aspekt ist die Rückführung des Moors nach der Anwendung. So bleibt der natürliche Zyklus des Moores erhalten und könnte nach einigen Jahren sogar wieder als Mooranwendung verwendet werden.
-
Bis heute bildet die Stadtpfarrkirche St. Nikolai das Zentrum des Ortes. An der Spitze des dreieckigen Marktplatzes stehend, reicht die Geschichte der mittlerweile denkmalgeschützten Kirche bis in die Zeit der Stadtentstehung zurück. Die roten gotischen Backsteinmauern stehen zum Teil noch auf jenen Feldsteinen, aus denen der Vorgängerbau des Gotteshauses im 13. Jahrhundert errichtet wurde.
-
Wie wäre es mit dem Bad Freienwalder Turm-Diplom? Auf einer Strecke von 12 km sind auf gut begehbaren Wegen 4 Aussichtstürme zu erklimmen: Der Bismarck-, Eulen-, Schanzen- und Aussichtsturm auf dem Galgenberg.
-
1840 wurden Moorbäder eingeführt, die anfangs nach einem Geheimrezept verabreicht wurden. Die historischen Kuranlagen wurden mit einem Klinikneubau ergänzt, der 1994 der Öffentlichkeit übergeben wurde.
-
Der berühmte Bauarchitekt Carl Gotthard Langhans, der auch das Brandenburger Tor entwarf, baute für König Friedrich Wilhelm II. ein besonders prächtiges Logierhaus. Im Herbst 1790, nach nur zweijähriger Bauzeit, stand es den vielen angereisten adligen Berliner Badegästen zur Verfügung. Heute ist es das Kurmittelhaus von Bad Freienwalde.
Mekka für Gipfelstürmer
Tour Empfehlung
Auf über 25 km geht es Oneway von Falkenberg (Mark) bis nach Bad Freienwalde: 4 Türme, tolle Aussichten und fast 1.000 Höhenmeter! Aber Vorsicht: Ist die Tour zu schwer, war deine Kondition zu schwach ;)
aktiv unterwegs
in Bad Freienwalde
und Umgebung
Wandertouren in und um Bad Freienwalde
Pack´ die Wanderschuhe ein!
Radtouren in und um Bad Freienwalde
Mit Rückenwind das Oderbruch erkunden
Aussichtstürme Bad Freienwalde
Beeindruckende Panoramen bestaunen
Aktiverlebnisse, Natur- & Landschaftsführungen
Aktive Erlebnisse im Oderbruch
Vor Ort Verweilen und Erleben
in und um
Bad Freienwalde
-
Wasser erleben:
Angeln, Baden, Wellnes & Spa
Unterkünfte in und um Bad Freienwalde
gut schlafen in der ältesten Kurstadt Brandenburgs
Essen und Trinken in und um Bad Freienwalde
Gaumenfreuden genießen
Hofläden und Geschäfte in und um Bad Freienwalde
Einkaufserlebnisse im Oderbruch
Angelgewässer, Naturbadestellen, Strand- und Freibäder in und um Bad Freienwalde
Wasser erleben im Oderbruch
Kultur erleben
in und um
Bad Freienwalde
Schlösser, Parkanlagen und Gärten in und um Bad Freienwalde
Die meisten Menschen haben wie die Pflanzen geheime Eigenschaften, die man erst durch Zufall entdeckt.Francois de La Rochefoucauld
Kulturerbe-Orte Bad Freienwalde
Europäisches Kulturerbe im Oderbruch
Das Oderbruch entwickelte sich nach der Trockenlegung ab dem 18. Jahrhundert zu einer der interessantesten Kleinlandschaften Europas. Nicht umsonst wurde die Landschaft 2020 für das europäische Kulturerbe-Siegel nominiert, welches 2022 verliehen wurde. Damit ist das Oderbruch die erste Kulturlandschaft, welche mit dem Siegel als kulturelles Erbe ausgezeichnet wurde. Ideale und die Geschichte der EU werden hier in besonderer Weise symbolisiert.
Die Kulturerbe-Orte sind die Essenz der Landschaft und machen diese erlebbar.
Museen in und um Bad Freienwalde
Hier gibt´s so manches zu entdecken!
Bühnen und Galerien
Kreativorte zum Staunen und Entdecken
Das gibt´s auch noch
in und um
Bad Freienwalde
Hör doch mal in unseren Podcast rein:
SeenlandPlausch
Unsere Kollegin Jennifer Ehm dachte sich, dass es im Seenland Oder-Spree nicht nur jede Menge zu sehen, sondern auch zu hören gibt.
Also hat sie sich ihr Aufnahmegerät geschnappt und bei ihren Streifzügen durch das Seenland Oder-Spree interessante Menschen getroffen. Was daraus entstand, sind Podcast-Folgen, die Einblicke in die Arbeit und das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen im Seenland geben. Sie berichten von Touren und beschreiben die wunderschöne und wasserreiche Naturlandschaft des Seenlands.
#7 Thüringer Blick in Brandenburg [September 2022]
Auf unserer Spätaufstehertour bei Bad Freienwalde hatten wir einen echten Wanderexperten mit dabei. Heiko Walter - Kämpfe von der Bad Freienwalde Tourismus GmbH zeigte uns die Highlights der rund 10 Kilometer langen Rundtour, bei der du echtes Mittelgebirgsfeeling erleben kannst. Einen der vielen interessanten Stopps legten wir am Haus der Naturpflege ein und trafen dort das Vorstandsmitglied Dagmar Heinze und lernten so einiges über den Naturschutz und das Ehepaar Kretschmann.
Lies doch mal in unseren Seenland-Blog rein
Hier findest du spannendes zum Schmökern
Auf den Spuren von Fontane in Bad Freienwalde
Das Fontanejahr #fontane.200 führt Bloggerin Angelika durch die Region, um sich auf den Spuren seiner damaligen Reisen “Wanderungen durch die Mark“ zu begeben und besondere Begebenheiten zu erfragen.
weiterlesenKur und Natur in Bad Freienwalde
Episode 5 der Reise durch die Kulturerbe-Orte
Entdecke Bad Freienwalde, einst von Theodor Fontane geliebt und heute ein Magnet für Kur- und Naturfreunde. Erfahre die faszinierende Geschichte des Moor-Kurorts, besuche das Oderlandmuseum für Einblicke in die lokale Historie und erkunde das Haus der…
Weite Aussichten: Steil bergauf bei den Gipfelstürmern
Entdecke die atemberaubende Gipfelstürmertour von Falkenberg (Mark) nach Bad Freienwalde! Begleite Stephanie und ihre Freundin auf einer abenteuerlichen Wanderung voller landschaftlicher Schönheit, körperlicher Herausforderungen und unvergesslicher Highlights, die dich inspirieren werden, selbst die…
Tourist-Information Bad Freienwalde (Oder)
Die beste Beratung für dich vor Ort!
So könnte dein Aufenthalt in und um Altlandsberg aussehen!
Lass dich inspirieren: