Unsere Seenland-Spöker haben beim Birdrace am 03. Mai 2025 111 Arten auf die Beobachtungsliste setzen können. Damit wurde der bisherige Bestwert von 110 Arten aus dem letzten Jahr nochmal getoppt! Das Wetter spielte zunächst mit, bis zum Mittag hat das Team die Waldvogelarten in Philadelphia und viele Wasservogelarten an der Groß Schauener Seenkette „getickt“ (wie es in der Vogelbeobachter-Sprache heißt). Rohrdommel, Wiedehopf und über 140 Bruchwasserläufer sind Arten, die das Birder-Herz höher schlagen lassen.
Weiter ging es über die Seen bei Kossenblatt, die Mündung der Spree in den Schwielochsee bei Sawall und Beeskow in die Friedländer Teiche. Fluss- und Trauerseeschwalben, Seeadler und Baumfalken kamen ebenso auf die Liste wie die sehr selten gewordene Haubenlerche. Am Nachmittag trübte sich das Wetter ein, nicht aber die Stimmung im Team. Auch bei leichtem Regen waren die Wälder rund im Siedichum im Schlaubetal einen Besuch wert.
Gegen Abend ging es dann in die Oderniederung bei Neuzelle und in der Dämmerung zum Findlingspark nach Henzendorf. Wiesenpieper und Raubwürger füllten die Liste. Wie immer war der abendliche Höhepunkt die Reicherkreuzer Heide. Bei inzwischen besserem Wetter balzten die Ziegenmelker mit ihrem schnarrenden Gesang bis in die Dunkelheit.
Nach intensiven 21 Stunden stand dann mit 111 Arten das Ergebnis des Tages fest. Das tolle Ergebnis ist umso bemerkenswerter, weil wegen des frühen Termins noch nicht alle Zugvögel im Seenland angekommen waren. Nach Turteltauben und Neuntöter hielt das Team vergeblich Ausschau. Die werden erst in den nächsten Tagen bei uns eintreffen. Das Birdrace war ein Höhepunkt unserer Birdwatching-Aktionswoche. Das Seenland Oder-Spree hat sich mal wieder als ein echter Hot Spot für Vogelbeobachter erwiesen!
Das war die Tour unseres Birdrace-Teams