Mit der A 400 ins Schlaubetal

Mit der Ausflugslinie ab in den Naturpark ohne Auto!

Mach den Bach zu deinem Ding!

und entdecke das Schlaubetal mit der Ausflugslinie A 400


Vorhang auf für eine der schönsten Naturkulissen Brandenburgs: den Schlaubetal-Wanderweg. Auf diesem wildromantischen Pfad wirst du Teil einer einzigartigen Inszenierung – gespielt auf der verwunschenen Waldbühne des Schlaubetals.

Im Mittelpunkt: die Schlaube. Mal als leiser Bach, mal als ruhiger See, dann wieder wild und ungestüm oder kaum sichtbar – doch immer spürbar. Sie durchzieht das Tal, treibt historische Mühlen an und begleitet dich auf Schritt und Tritt.

Erlebe auf deiner Wanderung eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften in 3 Etappen oder als Gesamterlebnis über 28 km: von stillen Waldpfaden bis hin zu idyllischen Ufern, vom Großen Müllroser See bis zur Quelle in den Wirchenwiesen.

  • Mit dem Regionalexpress RE 1 bis zum Bahnhof Jacobsdorf (Mark)

  • Von dort startet die Ausflugslinie Schlaubetal A400 

  • Halt an mehreren Ausflugszielen

  • Individuelle Gestaltung deiner Wanderung 

  • Vom 01. April bis 31. Oktober 2025 am Samstag, Sonntag und Feiertag

  • Rufbus ab 15 Personen außerhalb der Saison 
    01. November bis 31. März 2025 
    am Samstag, Sonntag und Feiertag
    Anmeldung bitte bis max. 10 Tage vorher unter
    033606 77290

Etappe 1

Müllrose bis Kupferhammer  •  10 km
Die Tour beginnt im charmanten Ackerbürgerstädtchen Müllrose – mit Blick auf den größten See des Schlaubetals. Entlang des Ufers führt der Weg durch hohe Kiefernwälder und sumpfige Wiesenlandschaften bis hin zum Belenzsee mit seinen brütenden Wasservögeln. Hier hörst du die Schlaube erstmals flüstern. Kurz darauf erreichst du die Ragower Mühle, einen Ort voller Geschichte und perfekt für eine Pause am rauschenden Bach. Weiter geht es an bewaldeten Eiszeitrinnen und grünen Flechtenteppichen vorbei. Kleine Abstecher lassen dich am lost-place der Mittelmühle in die Vergangenheit und am Mäanderblick in die Bachdynamik eintauchen, bevor du die Brücke am Kupferhammer erreichst.

Etappe 2

Kupferhammer bis zur Bremsdorfer Mühle  •  11 km
Eben noch schmal und rauschend verändert die Schlaube nun immer wieder ihr Gesicht – meist gemächlich fließend und versteckt in den fünf folgenden Seen. In Siehdichum erwartet dich ein stiller Pausenort mit einem charmanten Anwesen auf einer abgelegenen Anhöhe. Genieße magische Ausblicke auf eiszeitlich geformte Seen bis Du schließlich an der Bremsdorfer Mühle vor der Entscheidung stehst: Himmel oder Hölle?

Etappe 3 

Bremsdorfer Mühle bis zum Wirchensee  •  8 km
Im letzten Abschnitt wird es abenteuerlich: die Schlaube führt dich bergan, vorbei an steilen Hangwäldern und durch enge, schattige Pfade unter mächtigen Buchen. Du spürst die Höhenunterschiede links und rechts, die steilen Hangwälder, bevor es wieder hell und friedlich wird und dich die Lichtung der Kieselwitzer Mühle empfängt, wo noch heute mit Wasser der Schlaube Fische gezüchtet werden. Zum Finale erwartet dich ein spektakulärer Blick in den Schlaube-Canyon – ein tief eingeschnittener Talabschnitt, geformt über Jahrtausende. Hier, an der ehemaligen Schlaubemühle, endet deine Reise durch das faszinierende Schlaubetal.

Tourentipps

entlang der Ausflugslinie A 400

Haltestelle Müllrose, Markt

Haltestelle Mixdorf, Kupferhammer

Haltestelle Schlaubetal, Bremsdorfer Mühle

Haltestelle Schlaubemühle

Rundweg Schlaubemühle - 4 km

Haltestelle: Schlaubemühle

© Seenland Oder-Spree / Florian Läufer
Verweile doch! Du bist so schön!
Johann Wolfgang von Goethe

Mit der Ausflugslinie hast du die Möglichkeit, Schönheit und Facettenreichtum des kompletten Schlaubetals zu genießen, Orte zu entdecken und in die Geschichten einzutauchen. 
Verweile doch… 

Dein Wanderabenteuer im

Seenland Oder-Spree
  • Echte Größe entdecken
    Die höchste Fichte Brandenburgs ausfindig machen, die Kraft der größten Findlinge Norddeutschlands spüren, die meisten Höhenmeter auf einer einzigen Tageswanderung sammeln, an der nördlichsten deutschen Skisprungschanze in den Abgrund schauen.

  • Die eigene Kraft spüren
    Kleine Herausforderungen bei längeren und anspruchsvolleren Touren meistern.

  • Wasser
    Das prägende Element im Seenland Oder-Spree ist immer dabei, ebenso wie idyllische Naturbadestellen.

  • Klimafreundlich
    Alle Touren sind bequem mit den Öffis erreichbar.

  • Wie im Gebirge
    Ob schweizerisches Flair, Watzmann oder der Ausblick aus luftiger Höhe auf Oderbruch oder Märkisches Meer - hier kommen Hochgefühle auf.

  • Neues und Unerwartetes
    Es geht durch wilde Abschnitte und sanfte Passagen, durch Dörfer und Kleinode, zu lost places und an magische Orte, auch abseits ausgetretener Pfade.

  • Naturbelassene Pfade und anspruchsvolle Trails
    Hier gibt die Natur den Ton an.

© Seenland Oder-Spree