© Seenland Oder-Spree / Florian Läufer

Kulturerbe Oderbruch

Blogbeiträge

Das Oderbruch entwickelte sich nach der Trockenlegung ab dem 18. Jahrhundert zu einer der interessantesten Kleinlandschaften Europas. Nicht umsonst wurde die Landschaft 2020 für das europäische Kulturerbe-Siegel nominiert, welches 2022 verliehen wurde. Damit ist das Oderbruch die erste Kulturlandschaft, welche mit dem Siegel als kulturelles Erbe ausgezeichnet wurde. Ideale und die Geschichte der EU werden hier in besonderer Weise symbolisiert.

Kulturerbe-Orte, wie Heimatstuben und Dorfmuseen, Boden- und Baudenkmäler, Schöpfwerke oder Schiff- und Windmühlen, Kirchen oder Bauernhöfe, sind die Essenz der Landschaft und machen diese erlebbar.

Alle Blogbeiträge

zum Kulturerbe Oderbruch

Die alten Kalköfen am Wriezener Hafen

Episode 6 der Reise durch die Kulturerbe-Orte

Entdecke die vergessenen Schätze am Wriezener Hafen in Episode 6 unserer Reise durch die Kulturerbe-Orte! Tauche ein in die Geschichte der alten Kalköfen, Zeugen einer vergangenen Ära, und erfahre, wie mutige Bewahrer die Ruine der Marienkirche vor dem…

Artikel ansehen

Kur und Natur in Bad Freienwalde

Episode 5 der Reise durch die Kulturerbe-Orte

Entdecke Bad Freienwalde, einst von Theodor Fontane geliebt und heute ein Magnet für Kur- und Naturfreunde. Erfahre die faszinierende Geschichte des Moor-Kurorts, besuche das Oderlandmuseum für Einblicke in die lokale Historie und erkunde das Haus der…

Artikel ansehen

Reise durch die Kulturerbe-Orte: Das Haus von Theodors Vater

Tauche ein in die Vergangenheit von Theodor Fontanes Vater: Im idyllisch gelegenen Fontane-Haus in Schiffmühle, umgeben von der malerischen Landschaft der Alten Oder, entdeckst du die faszinierende Dauerausstellung, die Leben und Zeiten Louis Henris und die literarische Verarbeitung seiner Beziehung…

Artikel ansehen

Reise durch die Kulturerbe-Orte: Leere Sandsäcke und ein Schreibfehler

Entdecke die faszinierende Verwendung leerer Sandsäcke in einer Kirchenorgel und das Geheimnis eines Schreibfehlers auf einem historischen Grabstein – begebe dich auf eine kulturelle Reise durch das Oderbruch und seine beeindruckenden Kulturerbestätten.

Artikel ansehen

Reise durch die Kulturerbe-Orte: Die Schiffer und die Fischer des Oderbruchs

Entdecke die faszinierende Geschichte der Fischer und Schiffer im malerischen Oderbruch! Von einem eindrucksvollen Schaufelrad-Dampfer bis hin zur lebendigen Tradition in Hohensaaten und Oderberg - tauche ein in die reiche Vergangenheit entlang der Oder und ihrer Nebengewässer.

Artikel ansehen

Reise durch die Kulturerbe-Orte: Schau ins Bruch

Tauche ein in die verborgenen Schätze des Oderbruchs, einer einzigartigen ländlichen Kulturlandschaft, die durch Jahrhunderte der Besiedelung geprägt ist. Entdecke 34 ausgewählte Kulturerbe-Orte, eingebettet in eine malerische Umgebung aus Alleen, Gehöften und historischen Dörfern, und lass dich von…

Artikel ansehen
Filmrollen des Filmmuseums Kinder von Golzow
© TMB-Fotoarchiv / Steffen Lehmann

Es muss nicht immer Hollywood sein

Die Dokumentarfilmreihe "Die Kinder von Golzow" wurde von Barbara und Winfried Junge gedreht und erstreckte sich über 45 Jahre, 19 Filme und mehr als 42 Stunden Filmmaterial, was sie zur längsten Dokumentarfilmreihe der Geschichte macht. Das Filmmuseum Golzow bietet eine umfassende Darstellung…

Artikel ansehen